Unterstützung & Beratung
Sozialdienst
Bei einem stationären Krankenhausaufenthalt haben Sie als Patient*in einen Anspruch auf ein Entlassmanagement. Wir kümmern uns darum, dass Sie nach Ihrer stationären Behandlung in unserem Krankenhaus umfassend weiterversorgt werden können.
Unser multiprofessionelles Team aus Pflegepersonal, Ärzt*innen und Sozialdienst erheben schon während der Aufnahme Ihren individuellen Bedarf und kümmern sich um eine bestmögliche Anschlussversorgung. Gerne beziehen wir auch Angehörige in die Entlassungsplanung mit ein, um eine passende Anschlussbehandlung zu gewährleisten.
Wir unterstützen Sie bei der Organisation der häuslichen Versorgung durch einen Pflegedienst, die Beantragung eines Pflegegrades oder dessen Höherstufung sowie der stationären Versorgung in Form einer Kurzzeit- oder langfristigen vollstationären Pflege in einem Pflegeheim oder Hospiz, welches wir nach Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen auswählen. Ebenso können wir für Sie ein ambulantes Palliativteam organisieren. Außerdem sind wir Ihnen bei der Beantragung von Anschlussheilbehandlungen inklusive Terminvereinbarungen in ihrer Wunschrehabilitationseinrichtung sowie der Organisation von Aufenthalten in einer Akutgeriatrie behilflich. Zusätzlich beraten wir Sie gern zum Thema Vollmacht, Patientenverfügung sowie zum Schwerbehindertenrecht.
Im Überblick
Beratung & Organisation der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
- Pflegeversicherungsleistungen
- Organisation häuslicher Pflege (ambulanter Pflegedienst/Angehörige…)
- Organisation von stationärer Kurzzeitpflege
- Organisation der Aufnahme in eine Pflegeeinrichtung
- Vermittlung und Organisation einer ambulanten palliativ Versorgung oder der Aufnahme in eine Hospizeinrichtung
- Beratung zu ergänzenden Angeboten (z.B. Hilfsmittelversorgung, Hausnotruf, Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche Hilfen…)
Einleitung von Reha-Maßnahmen
- Beratung zu geeigneten Einrichtungen
- Unterstützung bei der Antragstellung
Sozialberatung
- Informationen und Beratung zur Patientenverfügung, Vorsorge-vollmacht und Betreuungsrecht
- Information und Beratung zum Schwerbehindertenrecht
- Vermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen oder andere weitergehende Hilfen (z.B. Demenzberatung)