Abteilung
Allgemeine-, Orthopädische-, Unfall- und Viszeralchirurgie
Chirurgische Klinik Wolfhagen
Wir behandeln alle allgemein- und viszeralchirurgischen, unfallchirurgischen und orthopädisch-chirurgischen Krankheitsbilder im Rahmen des Auftrages eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung. Entsprechend der Spezialgebiete der leitenden Ärzte umfassen unsere Leistungen hier ein noch weiteres Spektrum. Unser Team besteht aus 5 Fachärzt*innen und 5 Assistenzärzt*innen. Außerdem arbeiten wir eng mit unseren Belegabteilungen Urologie, HNO und Gynäkologie zusammen. Für Notfälle steht eine Zentrale Notaufnahme 24/7 zur Verfügung. Schwerkranke und postoperative Patient*innen nach größeren Eingriffen werden auf unserer interdisziplinären Intensivstation mit 6 Betten behandelt.
Es steht eine aktuell erteilte Weiterbildungsermächtigung für 1 Jahr Allgemeinchirurgie zur Verfügung. Eine deutliche Erweiterung dieser Ermächtigung wird in Kürze beantragt.

Untersuchungsmethoden
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Endoskopien
Die Endoskopien des Verdauungstraktes erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Inneren Abteilung des Krankenhauses.
Radiologische Untersuchungen
Radiologische Untersuchungen (CT, Skelettdiagnostik, Durchleuchtungen etc.) werden in der radiologischen Praxis unseres Kooperationspartners Herrn Dr. Radi durchgeführt. Außerhalb der Regelarbeitszeit steht eine teleradiologische Expertise zur Verfügung.
Sonographie
Sonographie des Bauchraumes, von Bruchleiden, von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Schultergürtel sowie interventionelle Sonographie mit Drainage von Abszessen und anderen Flüssigkeitsansammlungen sowie diagnostische Punktion von Tumoren.
Proktologie
Alle proktologischen Untersuchungstechniken inklusive Proktoskopie, Rektoskopie, Endosonographie. Rektoskopische Probebiopsien und Bougierungen, Polypentfernungen.
Diagnostische Bauchspiegelungen
Diagnostische Bauchspiegelungen mit Probebiopsien von Tumoren und aus der Leber. Prätherapeutisches Staging und Klärung der Resektabilität von Tumoren.
Operatives Spektrum
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Erkrankungen der Speiseröhre
- Achalasie
- Divertikel
- Reflux-Erkrankung (schweres Sodbrennen)
- Verletzungen der Speiseröhre
- große Zwerchfellbrüche
Die Eingriffe erfolgen größtenteils minimal-invasiv.
Erkrankungen des Magens
- gut- und bösartige Tumore des Magens (insbesondere Magenkrebs)
- Komplikationen von Magengeschwüren, sogenannte Thoraxmagen (Verlagerung des Magens in den Brustkorb)
Die Eingriffe sind größtenteils minimal-invasiv möglich.
Gallenblase und Gallenwege
- symptomatisches Gallensteinleiden, Gallenblasenentzündung
- Verschluss der Gallenwege durch Steine oder Tumore
Die Eingriffe erfolgen meist minimal-invasiv.
Bauchspeicheldrüse
- gutartige Raumforderungen
- Pseudozysten
Erkrankungen der hormonbildenden Organe („endokrine Chirurgie“)
- gut- und bösartige Knotenbildungen der Schilddrüse, knotige Kropfbildung, Schilddrüsenüberfunktion
- Überfunktion der Nebenschilddrüsen („Hyperparathyreoidismus“)
- gut- und bösartige Knotenbildungen der Nebennieren
Die Eingriffe erfolgen meist minimal-invasiv.
Erkrankungen des Dünn- und Dickdarmes
- Blinddarmentzündung
- Divertikulitis
- Dick- und Mastdarmkrebs
- endoskopisch nicht abtragbare Polypen
- Polyposis intestini (vererbliche Darmpolypen)
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Tumoren des Dünndarmes
- Fehlbildungen des Darmes
- Mastdarmvorfall
- Darmverschluss
- Darmblutungen
- Durchblutungsstörungen des Darmes (Mesenterialinfarkt)
Die Eingriffe erfolgen konventionell und minimal-invasiv bis hin zur restaurativen Proktokolektomie mit Ileumpouch.
Enddarmleiden („Proktologie“)
- Hämmorrhoidalleiden
- Perianalvenenthrombose
- Fistelleiden
- Fissuren
- Enddarmvorfall
- Perianalabszesse
Bruchleiden
- primäre und Rezidiv-Leistenbrüche
- primäre und Rezidiv-Nabelbrüche
- Schenkelbrüche
- primäre und Rezidiv-Narbenbrüche
- parastomale und komplexe (Mehrfach-) Hernien
- seltene Bruchformen
Die Eingriffe erfolgen konventionell und minimal-invasiv, in Narkose und (wenn möglich) auch in Lokalanästhesie.
Weichteilerkrankungen
- Weichteiltumore (Sarkome, Lipome, u.a. Neubildungen)
- Lymphknotenentnahmen und Lymphknoten-Ausräumungen („Lymphadenektomie“)
- Abszesse
Schwerpunkt und Methoden
Ein Schwerpunkt der Allgemein- und Viszeralchirurgie ist die minimal-invasive Chirurgie. Diese Methoden werden verwendet:
- Myotomie bei Achalasie
- laparoskopische Hiatoplastik und Fundoplikatio
- laparoskopischer Verschluss von Zwerchfellhernien (mit und ohne Netzverstärkung)
- minimal-invasive Resektion von gut- und bösartigen Magentumoren
- laparoskopische Reposition eines Thoraxmagens mit Zwerchfellplastik
- laparoskopische Gallenblasenentfernung
- minimal-invasive (retroperitoneoskopische) Entfernung einer Nebenniere
- laparoskopische Blinddarm-Entfernung
- laparoskopische Dickdarm- und Mastdarm-Resektion mit Darmnaht
- laparoskopische Mastdarm-Resektion gegebenenfalls mit Anlage eines Darmausganges
- laparoskopisches Anlegen eines Darmausganges
- laparoskopisch assistierte restaurative Proktokolektomie mit Ileumpouch
- laparoskopische Resektionsrektopexie bei Mastdarmvorfall
- minimal-invasive Operation von ein- und beidseitigen Leistenhernien (sogenannte TAPP)
- laparoskopische Entfernung der Milz
Orthopädie und Unfallchirurgie
Erkrankungen des Schultergürtels und des Oberarmes
- Frakturen der Schulter und des Oberarmes, offene und minimal-invasive Technik
- Frakturen des Schlüsselbeines
- AC-Gelenkssprengung
- degenerative Erkrankungen der Schulter
- Schulterendoprothetik bei Fraktur und Verschleiß
- Frakturversorgung des Ellenbogens
- Sulcus Ulnaris Syndrom
Erkrankungen des Unterarmes und der Hand
- Frakturen des Unterarmes und des Handgelenkes mittels winkelstabiler Platten
- Ganglion
- Karpaltunnelsyndrom
- Sehnennähte
- Frakturen der Hand mit Mini Instrumentarium
Erkrankungen der Wirbelsäule
- stabile Frakturen der Brust und Lendenwirbelsäule (konservativ und Kyphoplastie)
- instabile Frakturen der Brust und Lendenwirbelsäule (operative Stabilisierung minimal-invasiv)
- moderne Diagnostik und Schmerztherapie bei Wirbelsäulensyndromen (PRT)
Erkrankungen der Hüfte und des Beckens
- Diagnostik und konservative Therapie von Beckenfrakturen
- Versorgung von Schenkelhalsfrakturen mittels moderner Endoprothetik
- Versorgung von Oberschenkelfrakturen mittels minimal-invasiver Nagelung
- Hüftendoprothetik bei Hüftgelenksverschleiß
Erkrankungen des Kniegelenkes
- Versorgung von kniegelenksnahen Frakturen mittels moderner winkelstabiler Platten
- Schlüssellochchirurgie der Weichteile des Kniegelenkes (Meniskus/Kreuzband/Knorpel/Bänder/Sehnen)
- kniegelenksnahe Umstellungen bei Arthrose
- Umstellung der Kniescheibe bei wiederkehrenden Ausrenkungen der Kniescheibe
Erkrankungen des Unterschenkels und des Fußes
- alle Frakturen des Unterschenkels und des Fußes
- Hallux Valgus (OPs)
Schwerpunkt
Ein Schwerpunkt der Unfallchirurgie ist die Versorgung von älteren Patient*innen, mit dem besonderen Blick auf deren Grunderkrankungen in Zusammenarbeit mit unserer internistischen Abteilung.
Belegabteilungen
- Urologie
- HNO
- Gynäkologie